Kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Herbrechtingen hat in den vergangenen 24 Monaten eine Kommunale Wärmeplanung erstellt.
Die Ergebnisse wurden in einem Abschlussbericht zusammengefasst, dessen Entwurf nun zur Einsicht bereitsteht. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich über die erarbeiteten Inhalte und die geplanten Maßnahmen zu informieren und dazu Stellung zu nehmen.
Der Entwurf kann ab sofort online auf der Homepage der Stadt Entwurf Abschlussbericht (PDF) (PDF) (6,225 MB) Wärmenetzeignungskarte (PDF) (PDF) (601,7 KB) sowie vor Ort im Rathaus, Fachbereich 4. Stock, Zimmer 45 während der regulären Öffnungszeiten in der Zeit vom 26.06. – 18.07.25 eingesehen werden.
Für Rückmeldungen und Anmerkungen steht eine Online-Plattform zur Verfügung, über die Hinweise und Kommentare direkt eingereicht werden können.
Die Plattform kann über den untenstehenden Link oder QR-Code (PNG) (PNG) (101,2 KB) erreicht werden.
https://forms.office.com/e/UU7u01QT3X
Nationale Klimaschutzinitiative der Stadt Herbrechtingen
Förderung der LED Umstellung der Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen
Die Förderung der LED Umstellung der Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen in Herbrechtingen und Teilorten wurde mit Zuwendungsbescheid vom 31. Juli 2020 genehmigt.
Das Vorhaben hat eine Laufzeit vom 01.11.2020 bis 31.10.2021. Projektträger ist das Forschungszentrum Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Das Förderkennzeichen lautet: 03K1435
Am 14.08.2020 erfolgte die Ausschreibung. Den Zuschlag erhielt die Firma Omexom GA Süd GmbH aus 73765 Neuhausen.
Der Durchführungszeitraum ist vom 30.11 2020 bis voraussichtlich 03.12.2020.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Maßnahme wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Fachbereich Bau


