Märzenbecherblüte im Eselsburger Tal 2021
Botaniker schätzen, dass eine viertel Million Märzenbecher – ein Zehntel des Bestandes in Baden-Württemberg – im Eselsburger Tal vorkommen.
Besonders reizvoll ist eine Wanderung im späten Winter und in die ersten Frühlingswochen auf der Ostseite des Tales.
Vom Dettinger Parkplatz aus über die Spitzbubenhöhle vorbei am Falkenstein und der Bindsteinmühle in Richtung Anhausen (rot markierte Wegstrecke), denn hier wird mit dem Erwachen der Natur ein besonderes Schauspiel geboten:
Die Blüte der Märzenbecher, welche weiße Teppiche auf den Waldboden zaubert.
Vorweg ein wichtiger Hinweis der Stadtverwaltung Herbrechtingen:
Bitte bleiben Sie auf den Wegen und pflücken keine Exemplare dieser streng geschützten Pflanze. Nur so kann der Fortbestand dieses Naturschauspiels gesichert werden. Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Parken nur auf den dafür vorgesehenen Flächen zulässig ist.Vielen Dank für Ihre Nachsicht.Wir wünschen allen Interessierten viel Spaß bei der diesjährigen Märzenbecherblüte.
Viele Bewunderer der Märzenbecherblüte zog es wie jedes Jahr in unser Eselsburger Tal. Ich möchte mich bei allen bedanken die uns Bilder und auch Eindrücke von der diesjährigen Blüte geschickt haben. Besonders aufgefallen ist den Besuchern dass wir viele Bäume abgeholzt haben. Lieder was das notwendig aufgrund von Sturmschäden und Eschentriebssterben. Das hatte zur Folge dass die fehlende Sommerbeschattung den Märzenbecher etwas geschadet hat. Momentan sind die Märzenbecher noch in voller Blüte, aber es ist Endspurt. Freuen können sich nun die Besucher auf die Leberblümchen und auf den Felsen oberhalb Eselsburg gibt es die ersten Küchenschellen.
Anbei ein wunderschönes Bild vermutlich ein Pilz.
Film über die Märzenbecherblüte
Damit sie sich einen Eindruck von der Schönheit dieser schützenswerten Pflanzen machen können haben wir einen kurzen Film erstellt.
Viel Spaß!
Märzenbecherblüte 2023
Montag, 27.02.
Noch sind es nicht die regelrechten Teppiche die jedes Jahr zahlreiche Besucher ins Eselsburger Tal locken, aber es ist an etlichen Stellen bereits unübersehbar. Die Märzenbecherblüte hat begonnen.
Am Sonntag waren sie noch nicht zu sehen. Die wärmende Sonne von gestern und heute lässt sie aus dem Unterholz spitzen. Wir wünschen allen Besuchern viel Freude an der diesjährigen Märzenbecherblüte.
Märzenbecherblüte 2022
Nachdem bei der Stadtverwaltung schon 2 Anfragen auf die Märzenbecher eingegangen sind, haben wir uns vor Ort im Eselsburger Tal ein Bild gemacht und können vermelden dass die ersten Märzenbecher bereits da sind.
Montag, 04.03.2021
Nach gestriger Vorortbesichtigung kann berichtet werden, dass die Märzenbecher vom Flächenumfang her da sind. In der vollen Blüte werden Sie sich aber erst Mitte nächster Woche präsentieren. Viele Besucher haben mich auch gefragt, warum denn so viele Bäume gefällt wurden. Zum einen ist das auf die Sturmschäden zurückzuführen zum anderem hat es ein Eschentriebsterben gegeben.
Die Frage nach den 2 mtr. hohen verbleibenden Baumstümpfen beantwortet sich folgendermaßen. Die Stümpfe sind Abweiser für die Rückefahrzeuge die die gefällten Bäume herausziehen.
Viele Fragen wurden auch bezüglich der Wege gestellt. Die Wege sind solange es trocken ist sehr gut begehbar.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende.
Montag, 22. Februar 2021
Corona bedingt ist nichts mehr so wie es war. Aber auf eines kann man sich auch in Coronazeiten verlassen. Auf die Märzenbecher. Hier die ersten Fotos vom Wochenende.
Montag, 17.02.2020
Sie sind da. Die ersten Märzenbecher zeigen sich bereits im Eselsburger Tal. Gesichet wurden sie zwischen Anhausen und der Bindsteinmühle.
Märzenbecherblüte 2019
Montag, 04.03.2019
Dieses Jahr zieren sich die Märzenbecher noch etwas. Sie öffnen sich nur zögerlich und die Blütenpracht lässt noch auf sich warten. Es sind bereits viele vorhanden aber dass die ganz großen Flächen zu sehen sind so weit sind sie noch nicht. Auch sind momentan die Wanderwege zu den Märzenbechern sehr matschig.
Dienstag, 19.02.2019
Vergangenes Wochenende konnte das Eselsburger Tal bereits wieder viele Besucher verzeichnen. Nur wer nach den Märzenbecher Ausschau hielt wurde enttäuscht. Aktuell ist der Stand, dass ein paar Vorwitzige ihre Spitzen herausstrecken und wenn das Wetter so bleibt kann man bereits kommendes Wochenende mehr von der kommenden Blütenpracht bewundern.