Stadtentwicklungskonzept Herbrechtingen 2035
Stadtentwicklungskonzept | HERBRECHTINGEN 2035
Mit der Erarbeitung des "Stadtentwicklungskonzepts | HERBRECHTINGEN 2035“ möchte sich die Stadt Herbrechtingen mit ihren Teilorten Anhausen, Bissingen, Bolheim, Eselsburg und Hausen in den zentralen kommunalen Handlungsfeldern strategisch ausrichten und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.
Gemeinderat in Klausur zum Thema Stadtentwicklungskonzept | HERBRECHTINGEN 2035
Am 18. November 2022 ging der Gemeinderat der Stadt Herbrechtingen zur Erarbeitung des nächsten Schritts zum Stadtentwicklungskonzept | HERBRECHTINGEN 2035 in Klausur. Auf Grundlage der Ergebnisse der Klausur im November letzten Jahres und unter Einbezug der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung (Bürgerbefragung / Zukunftsatelier / Jugendbeteiligung / Bürgerversammlung) hat sich der Gemeinderat mit den strategischen Zielsetzungen und Projekten, die das Stadtentwicklungskonzept „füllen“ werden, beschäftigt. Unter der Moderation des Büros Reschl Stadtentwicklung wurden dabei die Zielsetzungen der Handlungsfelder Wohnen, Arbeiten und Einkaufen, Soziales und Freizeit, Mobilität und Digitalisierung sowie Städtebau und Umwelt erarbeitet und formuliert. Auf Grundlage dessen wird nun durch das Planungsbüro der Konzeptentwurf erstellt werden.
Im Frühjahr des nächsten Jahres soll das Stadtentwicklungskonzept | HERBRECHTINGEN 2035 fertig gestellt sein und den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden.
Die bisher erfolgten Schritte zur Bürgerbeteiligung in der Übersicht:
Bürgerbeteiligung - Bürgerversammlung
Im letzten Teil der Bürgerbeteiligung wurden im Rahmen einer Bürgerversammlung die Ergebnisse aus dem Zukunftsatelier, der Online-Beteiligung und der Fokusgruppe Jugend präsentiert. Die Präsentation kann hier (26,043 MB) abgerufen werden.
Für die Teilnehmenden bestand die Möglichkeit, die bisher eingegangenen Ideen und Anregungen einzuordnen und Schwerpunkte zu setzen. Die Ergebnisse der Versammlung fließen gemeinsam mit allen bisher vorliegenden Ergebnissen aus den Bürgerbefragungen in das Herbrechtinger Stadtentwicklungskonzept ein.
Jugendbeteiligung
Die Stadt Herbrechtingen setzte den dazugehörigen Beteiligungsprozess nach dem Zukunftsatelier im Frühjahr weiter fort. Dem Gemeinderat und Bürgermeister Daniel Vogt ist es seit Beginn des Prozesses ein wichtiges Anliegen gewesen, die Herbrechtinger Jugend aktiv in den Prozess miteinzubeziehen und die Wünsche und Anregungen der Jugendlichen zu hören. Denn „die Jugendlichen sind schließlich unsere Zukunft und die Personengruppe, die hoffentlich auch 2035 in unserer Stadt leben wird.“
Im Rahmen einer Fokusgruppe Jugend, die am 19. Juli 2022 an der Gemeinschaftsschule Bibrisschule stattfand, hatten die Jugendlichen aus Herbrechtingen die Chance, Ihre Ideen und Anregungen für die zukünftige Entwicklung der Stadt an unterschiedlichen Themenstationen einzubringen und Projektideen für weitere Spiel- und Freizeitangebote, Treffpunkte und weitere Themenfelder der Stadtentwicklung anzubringen. Die Fokusgruppe fand parallel zum Unterrichtsgeschehen statt und konnte sowohl von Schülerinnen und Schülern des Buigen-Gymnasiums als auch der Bibrisschule besucht werden.
Bürgerbeteiligung - "Zukunftatelier"
Zur Bürgerbeteiligung wurde in einem ersten Schritt eine repräsentative Bürgerbefragung zu den wichtigen Themen der Stadtentwicklung durchgeführt. Als zweiter Step folgte das "Zukunftsatelier". Vom 21. Februar 2022 bis Freitag, 4. März 2022 waren alle Einwohnerinnen und Einwohner von Herbrechtingen dazu eingeladen, ihre Ideen und Anregungen zur Stadtentwicklung einzubringen.
„Offline“ bot die Stadt eine interaktive Ausstellung im Buigen-Center sowie parallel an zwei weiteren Standorten an. So konnten kurze Wege für die Bürgerschaft ermöglicht und eine möglichst hohe Beteiligung erzielt werden.
Die zentralen Themen und Handlungsfelder der zukünftigen Stadtentwicklung wurden im Zukunftsatelier anhand von Plakaten in einer Ausstellung präsentiert. Im Zuge dieser Ausstellung hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Ihre Ideen und Anregungen auf Antwortbögen anzubringen. Leitfragen dienten hierbei als Orientierungshilfe und Inspiration. Selbstverständlich waren auch freie Vorschläge und Ideen aus der Bürgerschaft willkommen.
„Online“ wurden die gleichen Informationen zu den Themen und Handlungsfeldern auf einer eigenen Projekthomepage unter https://herbrechtingen.stadt-entwickeln.de/ dargestellt, auf der die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anregungen anbringen konnten. Projekthomepage und Ausstellung waren identisch aufgebaut, dieselben Informationen und Themen wurden dargestellt.
Mit dem Zukunftsatelier zum „Stadtentwicklungskonzept | HERBRECHTINGEN 2035“ wurde die Bürgerschaft zum zweiten Mal in den Prozess mit einbezogen. Nach der Bürgerbefragung im Herbst 2021 bot dieses Format die große Chance, erneut das Wissen der Einwohnerinnen und Einwohner in die Entwicklung der Stadt Herbrechtingen und ihrer Teilorte einzubeziehen und Ideen und Anregungen zu den zentralen Themen der Stadtentwicklung (Wohnen, Arbeiten & Einkaufen, Städtebau & Umwelt, Soziales & Freizeit sowie Mobilität & Digitalisierung) zu teilen.
Bürgerbefragung - Fragebogenaktion Der Fragebogen wurde vom Büro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Verwaltung und des Gemeinderats entwickelt.Die Ergebnisse wurden anonym ausgewertet und gehen als wichtige Grundlage in die Erarbeitung des Konzepts ein.
Wer wurde bisher befragt?Es wurden 4.000 zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner aufgefordert, an der Befragung teilzunehmen. Diese repräsentative Stichprobe entspricht der Verteilung der Gesamtbevölkerung in Altersgruppen, Geschlecht und Wohnort (Teilorte).
Von 4.000 Befragten haben sich 1.679 Personen beteiligt. Ein herzliches Dankeschön den Bürgerinnen und Bürgern für die tolle Beteiligung, ein Rücklauf von ca. 42 % stellt einen hervorragenden Wert dar.
So lieferten die Ergebnisse ein repräsentatives Meinungsbild der Gesamtbevölkerung zu den zentralen Themen der Stadtentwicklung: Von „Leben, Wohnen und Arbeiten“ über „Kultur, Freizeit und Nahversorgung“ sowie „Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung“ bis hin zu „Stadtentwicklung Herbrechtingen 2035“. Die Ergebnisse werden hier veröffentlicht:Hier finden Sie den FragebogenHier finden Sie die Ergebnisse im GesamtenHier finden Sie die Veröffentlichung Teil 1 aus der Buigen-Rundschau der Kalenderwoche 49/2021Hier finden Sie die Veröffentlichung Teil 2 aus der Buigen-Rundschau der Kalenderwoche 50/2021Hier finden Sie die Veröffentlichung Teil 3 aus der Buigen-Rundschau der Kalenderwoche 51/2021
Vielen Dank für Ihre Beteiligung und die Vielzahl von Ideen und Anregungen!
Ihr BürgermeisterDaniel Vogt